Die Art und Weise, wie Menschen online suchen, verändert sich rasant. Für Unternehmen heisst das: Wer sichtbar bleiben will, muss sich flexibel auf neue Kanäle und Gewohnheiten einstellen.
Früher startete die Suche nach Produkten, Lösungen und Anbietern fast ausschliesslich bei Google. Heute springen Nutzerinnen und Nutzer zwischen Plattformen – von Google über Instagram bis zu KI-Tools. Die klassische Suche wird ergänzt. Man geht auf Empfehlungen, interaktive Antworten und Erfahrungsberichte ein.
Google bleibt ein zentraler Punkt – aber nicht mehr der einzige. Die Aufmerksamkeit verteilt sich. Plattformen wie Instagram, auf denen Menschen gezielt nach Trends, Marken oder Bewertungen suchen, sind längst Teil der Customer Journey.
Wer auf eine einzige Plattform setzt, verliert Reichweite. Sichtbarkeit muss dort entstehen, wo sich die Zielgruppe bewegt. Instagram etwa ist heute auch Suchmaschine: Über Hashtags, Reels oder den Explore-Tab entdecken Nutzerinnen und Nutzer aktiv neue Produkte und Marken.
Sie ist nicht mehr linear. Das klassische Modell – Aufmerksamkeit und Kauf – wird durch viele Zwischenschritte ergänzt. Menschen recherchieren, vergleichen, bewerten, und das auf verschiedenen Kanälen gleichzeitig.
Eine wachsende Rolle! Immer mehr Menschen fragen gezielt KI-Tools nach Empfehlungen, Bewertungen oder Alternativen. Diese Systeme liefern keine Linklisten mehr, sondern direkte Antworten. Das verändert, wie Marken wahrgenommen werden.
GEO steht für «Generative Engine Optimization». Ziel ist es, Inhalte so aufzubereiten, dass sie von KI-Systemen verstanden und empfohlen werden. Das ergänzt die klassische Suchmaschinenoptimierung und wird ein zentraler Erfolgsfaktor.
Für Beratungsfirmen gilt: nicht nur mit Fachwissen glänzen, sondern dieses auch strategisch und plattformgerecht platzieren, etwa über LinkedIn, mittels themenspezifischer Blogartikel, strukturierter Inhalte oder einer gezielten Präsenz in KI-Tools. Sichtbarkeit entsteht durch Vertrauen, Relevanz und den Mut, neue Wege zu gehen.
Ueli Kürschner
Gründer und Geschäftsführer von DesignMind
ueli.kuerschner@desigmind.ch
041 508 52 59
Was bewegt uns? Wie denken wir? Wie wirken wir? Hier erfahren Sie es. Unsere
Geschichten sind überraschend, anregend, inspirierend. So wie die Zukunft.